
3 Die wichtigsten Konzepte im Zusammenhang mit Capacity
Advisor
Ziele der Kapazitätsplanung
Kapazitätsplaner verfolgen mehrere, z. T. auch widersprüchliche Ziele:
• Vermeiden von Überraschungen
• Planen für die Zukunft
• Aufrechterhalten der Dienstgüte (Quality of Service, QoS) (siehe „Dienstgüte “ (Seite 22))
• Optimieren der Ressourcennutzung
• Erfüllen von internen und externen Sicherheitsanforderungen
• Reduzieren der Kosten
Capacity Advisor kann durch Ermöglichen einer besseren Entscheidungsfindung auf der Grundlage
fundierterer Informationen und belastbarer Modelle dazu beitragen, Konflikte zwischen den Zielen
zu vermindern. Bei effektivem Einsatz von Capacity Advisor lässt sich die Ressourcennutzung in
vielen Situationen verdoppeln.
Die wichtigste Voraussetzung für das Erreichen der Ziele der Kapazitätsplanung ist ein klares
Verständnis der Ziele und deren Beziehungen untereinander. Beispielsweise kann das Optimieren
der Reaktionszeit dem Versuch entgegenstehen, die effizienteste Ressourcennutzung zu erreichen,
wohingegen das Optimieren der Ressourcennutzung möglicherweise gewisse Sicherheitsaspekte
gefährdet. Es ist wichtig, die Anforderungen sowie die entsprechenden Prioritäten zu verstehen,
um die bestmögliche Gesamtdienstgüte bereitstellen zu können.
Dienstgüte
Zu den typischen Kriterien der Dienstgüte gehören u. a.:
• Verfügbarkeit
• Zugriffsmöglichkeit
• Integrität
• Leistung
• Zuverlässigkeit
• Gesetzliche Auflagen
• Sicherheit
Die Dienstgüte wird zwischen Unternehmen häufig mittels Service Level Agreements festgelegt.
Nutzungsüberwachung, Rechner und Simulator
Auf einer grundlegenden Ebene erfasst Capacity Advisor Daten aus
Nutzungsüberwachungs-Daemons auf Systemen und Auslastungen. Mithilfe dieser Daten kann
Capacity Advisor Berichte über die Arbeitsspeicher- und CPU-Nutzung, die E/A-Bandbreite und
über den Stromverbrauch erstellen. Capacity Advisor kann berechnen, wie sich das Erhöhen oder
Verringern der Last auf die Ressourcennutzung auswirken würde. Darüber hinaus können die
Auswirkungen auf die Ressourcennutzung bei kombinierten Lasten simuliert werden. Dies geht über
die reine Addition von Maximallasten hinaus und ermöglicht ein dynamisches Hinzufügen von
Komponenten, das auf der Zeitabfolge der Nutzungsmesswerte tatsächlicher Lasten basiert, die
auf echten Systemen ausgeführt werden (siehe „Peaks und Summen“ (Seite 24)).
22 Die wichtigsten Konzepte im Zusammenhang mit Capacity Advisor
Comentarios a estos manuales