Für weitere Informationen zu den im Rapid Startup Wizard verfügbaren Konfigurationseinstellungen
klicken Sie auf Hilfe. Es wird das entsprechende Thema der Rapid Startup Wizard On line-Hilfe angezeigt.
Abschluss der S
ystemkonfiguration
Nachdem das Sto
rage System physisch eingerichtet und grundlegend konfiguriert wurde, müssen einige
weitere Einri
chtungsaufgaben durchgeführt werden. Die weiteren Schritte können je nach Einsatzszenario
des Stora g e Systems variieren. Zu diesen können zählen:
• Ausführen von Microsoft Windows Update – HP empfiehlt dringend, dass Sie Microsoft Windows
Update ausführen, um die für Ihre Installation anwendbaren neuesten kritischen Sicherheitsupdates
für das Stora
ge System zu identifizieren, zu prüfen und zu installieren.
• Erstellen und Verwalten von Benutzern und Gruppen – Benutzer- und Gruppeninformationen
und -berechtigungen legen fest, ob ein Benutzer Zugriff auf Da teien erhält. Wenn das Storage
System inne
rhalb einer Arbeitsgruppenumgebung eingesetzt wird, werd en diese B enutzer- und
Gruppeninf
ormationen lokal auf dem Gerät gespeichert. Wenn das Storage System jedoch in
einer Domä
nenumgebung eingesetzt wird, werden die Benutzer- und Gruppeninformationen in
der Domäne gespeichert.
• B eitreten zu Arbeitsgruppen und Domänen – Dies sind zwei Systemumgebungen für Benutzer
und Gruppen. Da Benutzer und Gruppen in einer Domänenumgebung über standardmäßige
Windows-
oder Active Directory-Domänenadministrationsmethoden verwaltet werden, bez ieht sich
dieses Dokument nur auf lokale Benutzer und Gruppen, die im Storage System gespeichert und
verwaltet werden. Informationen zum Verwalten von Benutzern und Gruppen in einer Domäne
finden Sie in der Domänendokumentation, die auf der Microsoft Website zur Verfügung steht.
• Verwend
en von Ethernet NIC-Teaming (optional) – Ausgewählte Modelle sind mit einem
NIC-Teaming-Dienstprogramm von HP o der Broadcom ausgestattet. Das Dienstprogramm
ermögl
icht Administratoren das Konfigurieren und Überwachen von Ethernet Network Interface
Controller (NIC) Teams in einem Windows-basierten Betriebssystem. Diese Teams bieten
Optionen zur Erhöhung der Fehlertoleranz u n d des Durchsatzes.
• Aktivi
eren der i LO 2 Advanced-Funktionen mi tilfe eines Lizenzschlüssels – Für die Remote
Console-Funktion von iLO 2 ist ein Li zenzschlüssel erforderlich. Der Schlüssel befindet sich im
Länderkit im Lieferumfang des Storage S ystems. Eine Anleitung zur Aktivierung des Schlüssels
finden Sie im iLO 2 Advanced License Pack.
• Anpas
sen der Protokollierung für Systeme, Anwendungen und Sicherheitsereignisse.
• Installieren von Softwareanwendungen von Drittanbietern – Dazu können beispielsweise
Antivirenprogramme zählen, die Sie installieren.
Installieren des All-in-One Storage Manager Agents
Falls Sie Datenmigrationsaufgaben für einige Anwendungsserver in Ihrem Netzwerk ausführen und dazu
die Assistenten verwenden möchten, die Ihnen im All-in-One Storage M a n ager zur Verfügung stehen,
müssen Sie zuerst den All-in-One Storage Manag er Agent au f den betroffenen Anwendungsservern
installieren. Folgen Sie dieser Anleitung, bevor Sie einen D atenmigrationsvorgang ausführen.
In
stallieren des All-in-One Storage Manager Agents auf Netzwerkanwendungs-
servern
1. Navigieren Sie zur Datei unter c:\\hpnas\components\allinonestoragemanager\agent
2. Kopieren Sie die Datei auf Ihre(n) Anwendungsserver. Sie müssen Datenmigrationsaufgaben
ausführen.
3. Führen Sie die ko pierte Datei auf jedem Anwendungsserver aus, um den All-in-One Storage
M
anager Agent zu installieren.
28
Installation und Konfiguration des Servers
Comentarios a estos manuales