
RAID 15
Bei der Auswahl der RAID-Ebene für Ihr System sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen.
Tabelle 4 Vergleich der RAID-Ebenen
RAID 0 RAID 1 RAID 10
Datenredundanz Nein Ja Ja
Prozentsatz der physischen Laufwerkkapazität, die zum
Speichern von Daten zur Verfügung steht
100% 50% 50%
Leseleistung Hervorragend Sehr hoch Sehr hoch
Schreibleistung Hervorragend Sehr hoch Sehr hoch
Integriertes Ersatzlaufwerk Nein Nein Nein
Min. Anzahl an Laufwerken 2 2 4
Max. Anzahl an Laufwerken 4 2 4
Die Ausnutzung der physischen Laufwerkkapazität sowie die Lese- und Schreibleistung hängen von der Anzahl
der Laufwerke im Array ab. Generell gilt, dass die Leistung mit der Anzahl der Laufwerke im Array steigt.
RAID 0
Ein RAID 0-Array besteht aus zwei bis vier Festplattenlaufwerken und bietet Daten-Striping, wobei die Daten
gleichmäßig in gleich großen Abschnitten über die Festplattenlaufwerke aufgeteilt werden.
RAID 0 bietet keine Datenredundanz, also keinen Schutz der Daten. Im Vergleich zu mehreren unabhängigen
Festplatten gleicher Größe bietet ein RAID 0-Array jedoch eine verbesserte I/O-Leistung.
Die Größe eines Laufwerksegments richtet sich nach der Größe des kleinsten Festplattenlaufwerks des Arrays.
Besteht ein Array beispielsweise aus zwei 250-GB-Festplatten und zwei 400-GB-Festplatten, dann hat ein
Laufwerksegment eine Größe von 250 GB. Dieses Array bietet als logisches RAID 0-Laufwerk insgesamt
1.000 GB (= 4 x 250 GB) nutzbaren Laufwerkspeicher, der komplett als Datenspeicher verwendet werden kann.
Die restlichen 300 GB Laufwerkspeicher dieses Arrays sind im Kontext dieser Laufwerkgruppierung nicht nutzbar.
Dieses Beispiel wird in folgender Abbildung veranschaulicht. HD1-HD4 sind die Festplattenlaufwerke, LD ist das
logische Laufwerk, D1-D9 sind die Datenfragmente und die beiden (ND) sind die nicht nutzbaren
Festplattenbereiche.
Comentarios a estos manuales